Sie wissen nicht, welche Anforderungen die DIN EN 1090 an Sie und Ihr Unternehmen stellt?
Verzweifeln Sie nicht – wir helfen Ihnen dabei!
Bei der Umsetzung der DIN EN 1090 unterstützen wir unsere
mehr als 550 Kunden bundesweit vollumfänglich!
Profitieren Sie von einer unkomplizierten Zertifizierung Ihres Unternehmens!
Sie und Ihr Unternehmen werden durch uns auf alles vorbereitet.
Ihre Mitarbeiter werden individuell nach Bedarf geschult.
Wir übernehmen alles für Sie und sind auch während des Zertifizierungsaudits an Ihrer Seite.
Auch nach dem Audit sind wir weiterhin gerne Ihr Ansprechpartner.
Das Beste dabei: Sie brauchen sich um fast nichts kümmern!
Sie benötigen das Zertifikat so schnell wie möglich? Das schaffen wir in nur wenigen Tagen!
Prüfung von Schweißpersonal in Ihrem Betrieb
Profitieren Sie von der Abnahme von Schweißerprüfungen nach DIN EN ISO 9606-1/-2 in Ihrer Werkstatt. So sparen Sie nicht nur wertvolle Zeit, sondern auch Kosten.
Die wesentlichen Vorteile im Überblick:
- Schweißen am eigenen Arbeitsplatz und im gewohnten Umfeld
- Bekannte Maschinen und Arbeitsmittel
- Verringerung von Prüfungsstress
- Einsparung durch geringeren Arbeitsausfall
- Wegfall der Anfahrt zur Kursstätte
Büro für Korrosionsschutz- & Schweißtechnik
Kim L. Ehlen
- info@1090-zertifizierung.de
- 0163 2124 916
- Blütenweg 5, 44869 Bochum
Internationaler Schweißtechniker (ST / IWT)
Staatlich geprüfter Korrosionsschutztechniker
Norwegian Standard NS 476 FROSIO Inspector level III, cert. no. 8819
Informieren Sie sich auf unserer Homepage
Natürlich können Sie sich auch direkt telefonisch an uns wenden. Nutzen Sie die Möglichkeit eines informativen und für Sie völlig unverbindlichen Vorgesprächs!
Wann ist eine Zertifizierung nach DIN EN 1090 sinnvoll oder sogar verpflichtend?
Wenn Sie in Ihrem Betrieb tragende Bauteile aus Stahl und / oder Aluminium herstellen, ist eine Zertifizierung der werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) für Sie nicht nur interessant, sondern auch baurechtlich verpflichtend.
Dazu gehören z. B. Produkte wie Balkone, Bühnen, Geländer, Überdachungen, Treppen, Fassaden, Brücken und viele weitere tragende Stahl- und Aluminiumkonstruktionen.
Spätestens seit dem 01.07.2014 ist die Gültigkeit der DIN 18800 beendet. Seither verpflichtet Sie die europäische Bauproduktenverordnung (EUBauPVo) solche Bauprodukte innerhalb der EU ausschließlich mit CE-Kennzeichnung gemäß der DIN EN 1090-1 herzustellen. Selbst ein Ü-Zeichen (Übereinstimmungszeichen), z. B. für Treppen und Geländer, setzt voraus, dass Sie als Hersteller im Besitz des Schweißzertifikats nach DIN EN 1090-2 sind. Das bedeutet, dass Sie als Hersteller Ihr Werk und die sog. werkseigene Produktionskontrolle (WPK) zertifizieren und fortlaufend überwachen lassen müssen.
Die DIN EN 1090 ist ein Konformitätsnachweis, der Rechtssicherheit für Geschäfte innerhalb der EU bedeutet.
Der schnelle und unkomplizierte Weg zur DIN EN 1090
Sie benötigen das Zertifikat zeitnah?
Kontaktieren Sie uns!
In einem Vorgespräch klären wir Sie über die Anforderungen und die Umsetzung der Zertifizierung in Ihrem Unternehmen auf. Zudem klären wir Sie über die Möglichkeiten der unterschiedlichen Ausführungsklassen (EXC 1 – 4) auf.
Ihr Kunde fordert eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 3834?
Auch hierbei unterstützen wir Sie bei der erfolgreichen Umsetzung!
Vergleichbar mit der DIN EN 1090 regelt auch die DIN EN ISO 3834/-2/-3/-4 Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen. Die Anforderungen unterscheiden sich dabei von elementar bis umfassend.
Zusätzlich bietet sich die Möglichkeit eines sogenannten Kombi-Audits, also eine gemeinsame Zertifizierung Ihres Unternehmens nach DIN EN 1090 und DIN EN ISO 3834. Haben Sie Fragen bezüglich Referenzen? Sprechen Sie uns gerne an.
Als externe Sachverständige beantworten wir auch gerne Ihre Fragen rund um alle relevanten Normen.
Nützliche Links und Informationen
Was beinhaltet die Leistungserklärung?
Sie gibt die Leistung von Bauprodukten in Relation zu den wesentlichen Merkmalen dieser Produkte gemäß den technischen Spezifikationen an.
Was ist der Unterschied zwischen Metallbauer und Schlosser?
Einen Unterschied zwischen Schlosser und Metallbauer gibt es nicht. 1989 wurden die früheren Berufe des Schlossers und Schmieds offiziell zum Metallbauer zusammengefasst.
Was gehört zum Metallbau?
Metallbauer entwerfen, schmieden, biegen und schweißen etwa Gitter und Geländer. Dabei achten sie auf viele verschiedene Details. Je nach Einsatzbereich werden im Metallbau Anlagen und Fahrzeugteile zusammengebaut. Dabei ist es wichtig, auf elektrische Funktionen zu achten.
Was ist ein Stahltragwerk?
Tragwerke sind Konstruktionen, die aus den untereinander in Verbindung stehenden Traggliedern bestehen. Die Funktion von Stahltragwerken ist, die auf ein Gebäude wirkenden Lasten in den Baugrund abzuleiten.
Was sind die Vorteile von Aluminiumtragwerken?
Was ist eine Ausführungsklasse?
Die Ausführungsklasse (EXC) umfasst die Anforderungen, die für die Herstellung der gesamten Stahlkonstruktion, eines einzelnen Bauteils oder eines spezifischen Details eines Bauteils festgelegt werden und in Klassen zusammengefasst sind.
Lesen Sie hier mehr zum Thema Ausführungsklasse.
Stahltragwerke
Bei der Herstellung und dem Bau von Stahltragwerken sind die Einhaltung der Vorschriften (z. B. DIN EN 1090-1), die richtige Auswahl der Materialien, eine durchdachte Konstruktion und die Bewertung der Festigkeit wichtig.
Außerdem ist das korrekte Zusammenfügen der Bauteile entscheidend für die Qualität und Integrität von Stahltragwerken.
Wichtig für die Verfügbarkeit und Lebensdauer einer Anlage sind neben einer optimalen Verlegung der Rohrleitungssysteme und der Abstimmung mit anderen maschinentechnischen Komponenten wie Pumpen und Armaturen auch die entsprechenden lasttragenden Stahlkonstruktionen und deren Verankerung im Bauwerk.
Stahltragwerke sorgen in allen betrieblichen und kritischen außerbetrieblichen Situationen, wie etwa bei Erdbeben, für die Stabilität, Integrität und Funktionalität der aktiven und passiven Teile.
Die technischen Regeln für die Ausführung von Aluminiumtragwerken beschreibt, wie tragende Bauteile und Strukturen aus Aluminium korrekt hergestellt werden. Dazu gehören Bleche, Profile und verschiedene andere Aluminiumformen. Die Anforderungen gelten unabhängig von der Bauart des Aluminiumtragwerks, sowohl für ruhige Belastungen als auch für solche, die Ermüdung verursachen. Darüber hinaus regelt die Norm Anforderungen an Ausführungsklassen, die durch Schadensfolgen bestimmt werden.
Ausführung von Aluminiumtragwerken
Wichtige Normen für den Metallbau: DIN EN 1090-3 Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken, Teil 3
Die technischen Regeln für die Ausführung von Aluminiumtragwerken beschreibt, wie tragende Bauteile und Strukturen aus Aluminium korrekt hergestellt werden. Dazu gehören Bleche, Profile und verschiedene andere Aluminiumformen. Die Anforderungen gelten unabhängig von der Bauart des Aluminiumtragwerks, sowohl für ruhige Belastungen als auch für solche, die Ermüdung verursachen. Darüber hinaus regelt die Norm Anforderungen an Ausführungsklassen, die durch Schadensfolgen bestimmt werden.